Skip to content Skip to footer

Farmsen-Berne: Hermelinweg wird verlängert

Die Stadt Hamburg plant eine umfangreiche Erschließungsmaßnahme im Stadtteil Farmsen-Berne. Der Hermelinweg soll um rund 100 Meter nach Süden verlängert und modernisiert werden. Hintergrund sind der Neubau eines Lehrschwimmbeckens sowie der Neubau der Berufsschule BS19.

Die wichtigsten Punkte für Anwohner im Überblick:

🔹 Neubauten und Schulstandort

  • Ein neues Lehrschwimmbecken wird auf dem südlichen Parkplatz der Erich-Kästner-Schule (EKS) entstehen, da das alte Becken abgerissen werden muss.

  • Die Berufsschule BS19 wird ebenfalls neu gebaut, Baubeginn voraussichtlich 2026.

🔹 Straßenausbau

  • Der Hermelinweg wird verlängert und erhält eine neue Wendeanlage, die auch für große Müllfahrzeuge geeignet ist.

  • Auf der Ostseite entstehen acht öffentliche Längsparkplätze.

  • Auf der Westseite entstehen fünf Sonderparkplätze für Schulfahrdienste (z. B. Schüler mit Behinderungen) sowie ein barrierefreier Stellplatz.

🔹 Fuß- und Radwege

  • Neue, barrierefreie Gehwege werden gebaut – im Westen 2,50 m, im Osten 2,00 m breit.

  • Ein neuer Geh- und Radweg (3 m breit) wird parallel zum Schwimmbad bis zur Erschließung „Marie-Bautz-Weg“ geführt und ist gleichzeitig Feuerwehrzufahrt.

🔹 Fahrradfreundlichkeit

  • Sieben neue Fahrradbügel im Bereich der EKS sind geplant.

  • Fahrradabstellanlagen für Lastenräder wurden gestrichen, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.

🔹 Verkehrsprognose

  • Tägliches Verkehrsaufkommen (DTV) wird auf etwa 600 Fahrzeuge geschätzt – davon 560 durch das Schwimmbad.

🔹 Grünflächen & Bäume

  • Insgesamt müssen 13 Bäume gefällt werden (vier bereits erfolgt).

  • Fünf neue Bäume sind im direkten Planungsbereich vorgesehen, 16 Ersatzpflanzungen folgen ortsnah.

🔹 Kosten & Umsetzung

  • Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,31 Mio. Euro.

  • Die Finanzierung erfolgt über die Wohnungsbauentwicklung Hamburgs.

  • Die Bauarbeiten werden mit den anderen Neubauprojekten abgestimmt.

🔹 Sicherheit & Umwelt

  • Taktile Leitelemente und Sperrflächen erhöhen Barrierefreiheit und Sicherheit.

  • Im Bereich der EKS-Sporthalle besteht ein Kampfmittelverdachtspunkt – entsprechende Sicherheitsmaßnahmen werden getroffen.

  • Entwässerung erfolgt durch neue Systeme inkl. Versickerungsmulden und Rückhaltekanal (80 m³).

 

Weitere Einzelheiten unter: https://sitzungsdienst-wandsbek.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1023103

Drucksache – 22-1777