Die sozialen Herausforderungen in unseren Stadtteilen Bramfeld, Steilshoop und Farmsen-Berne wachsen seit Jahren. Ob Jugendliche ohne Perspektive, Menschen in Wohnungsnot oder mit Suchtproblemen – Hilfe wird dringend gebraucht. Doch zu oft kamen Hilfsangebote nur punktuell oder gar nicht dort an, wo sie am nötigsten sind.
Umso wichtiger ist: Der Senat will nun endlich handeln. Es wurde auch Zeit!
Denn wie meine Anfrage gezeigt hat: Viele Projekte der Straßensozialarbeit existieren zwar – aber oft ohne festen Bezug zu unseren Stadtteilen, ohne ausreichendes Personal, ohne echte Präsenz vor Ort. Ich habe alle aktuell geförderten Projekte abgefragt und transparent gemacht, wie viel Personal tatsächlich eingesetzt wird.
Projekt | Träger | Stadtteil | Fördernde Stelle (Bund, EU, Europäischer Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen [EHAP], Zuwendungs-Kofinanzierung [KOFI], etc.) | Schwerpunkt (Obdachlosigkeit, Sucht, Prostitution, Unter 27 [U27]) | staatlich finanzierte Anzahl Vollzeitäquivalente (VZÄ) Straßensozialarbeit* |
Visite Sozial | Fördern & Wohnen | überregional | Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) | Obdachlosigkeit | 6 |
Plata | Diakonisches Werk Hamburg/ Hoffnungsorte | überregional | FHH | Obdachlosigkeit | 2 |
Soziale Beratungsstelle Wandsbek | Jugendhilfe e. V. | Wandsbek | FHH | Obdachlosigkeit | 0,5 |
Fachberatungsstelle Prostitution | Diakonisches Werk Hamburg | überregional | FHH | Prostitution | 6,2 |
Sidewalxx | Basis und Woge e.V. | überregional | FHH | U 27 | 3,5 |
Kids | Basis und Woge e.V. | überregional | FHH | U 27 | 8,59
davon nur 1.072 Stunden p.a. Straßensozialarbeit |
Park In | Die Heilsarmee in Deutschland | City-Bereich sowie im Hamburger Osten |
FHH | Sucht | 1,48 |
Streetlife – Straßensozialarbeit | Streetlife e.V. | Rahlstedt | FHH | U27 | 3 |
Straßensozialarbeit Steilshoop | öffentl. Träger | Steilshoop | FHH | U27 | 1 |
Straßensozialarbeit Jenfeld | öffentl. Träger | Jenfeld | FHH | U27 | 2 |
Straßensozialarbeit Wandsbek-Kern | öffentl. Träger | Wandsbek-Kern | FHH | U27 | 1 |
* Stellenanteil in staatlicher Förderung, zum Teil sind weitere Stellenanteile durch Träger eigenfinanziert |
Wo stehen wir?
Die Analyse zeigt:
-
Einige Projekte wie „Sidewalxx“ oder „Kids“ leisten wertvolle Arbeit für Jugendliche unter 27 – aber eben überregional.
-
Direkt in Steilshoop, Jenfeld und Wandsbek-Kern gibt es jeweils eine bis zwei Vollzeitstellen – doch das reicht bei weitem nicht aus für die vielen Probleme vor Ort.
-
In Bramfeld und Farmsen-Berne fehlt bisher eine gezielte, eigene Anlaufstelle für Straßensozialarbeit.
Ein Beispiel: Das Projekt „Visite Sozial“ arbeitet mobil mit sechs Fachkräften – ein guter Ansatz, aber kein Ersatz für kontinuierliche, lokal verankerte Sozialarbeit.
Was plant der Senat?
Endlich sollen die Angebote ausgebaut werden. Der Senat setzt dabei zunächst auf besonders belastete Regionen – und will dann schrittweise Bezirke wie Wandsbek (zu dem Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop gehören) stärker einbeziehen.
Geplant ist:
-
Der verstärkte Einsatz mobiler Teams wie „Streetwork-Mobil“.
-
Mehr Personalressourcen – insbesondere in der aufsuchenden Jugendsozialarbeit.
-
Eine bessere Abstimmung zwischen den bestehenden Trägern.
Mein Fazit
Es wurde höchste Zeit, dass der Senat aufwacht. In unseren Stadtteilen gibt es dringenden Handlungsbedarf – das belegen nicht zuletzt die Ergebnisse meiner Anfrage. Ich werde genau hinschauen, ob die angekündigte Verstärkung auch wirklich bei uns ankommt.
Straßensozialarbeit darf kein Lückenfüller sein – sie muss ein verlässliches Angebot für unsere Stadtteile sein. Dafür werde ich mich weiter einsetzen.