Skip to content Skip to footer

Steilshoop: Fokus 2026: Startschuss für den neuen Sportplatz des 1. FC Hellbrook ab Oktober 2025 geplant

Im Zuge der städtebaulichen Entwicklung von Steilshoop-Nord plant das Bezirksamt Wandsbek den Bau eines neuen Kunstrasenspielfelds für den 1. FC Hellbrook. Der neue Sportplatz ist Teil eines umfassenden Infrastrukturpakets, das auch eine Kita, eine neue Erschließungsstraße und einen Parkplatz umfasst. Doch bevor die Bauarbeiten für den Sportplatz beginnen können, müssen zunächst bestehende Versorgungsleitungen umverlegt werden.

Zeitplan für den Sportplatzbau

Geplant ist der Beginn der Bauarbeiten für das neue Kunstrasengroßspielfeld im Oktober 2025. Die Fertigstellung – und damit die Nutzbarkeit für den Verein – ist laut aktuellen Planungen bis Ende des zweiten Quartals 2026 vorgesehen. Voraussetzung für den Start des Projekts ist die rechtzeitige Verlegung der unter dem zukünftigen Spielfeld verlaufenden Leitungen.

Mehr als ein Sportplatz: Neue Straße, neue Kita, neuer Parkplatz

Der neue Sportplatz ist Teil eines größeren Vorhabens: Zur Erschließung der geplanten Wohnbebauung in Steilshoop-Nord wird nördlich des Fritz-Flinte-Rings eine neue Straße gebaut, die auch den Sportplatz und eine zukünftige Kita anbinden wird. Ergänzt wird das Vorhaben durch einen neuen öffentlichen Parkplatz.

Die Erschließungsstraße wird so geplant, dass sie rechtzeitig vor dem Baubeginn der Sportanlage fertiggestellt ist. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Schonung des Baumbestands, die optimale Anordnung der Parkstände sowie auf barrierefreie Wegeführungen und Radverkehrsflächen gelegt. Auch seniorengerechte Sitzbänke und Poller sind Teil des Konzepts.

Technik und Umwelt: Kampfmittelabfrage, Entwässerung und Fernwärme

Aufgrund der Bodenverhältnisse ist eine natürliche Versickerung des Regenwassers nicht möglich. Die Entwässerung erfolgt deshalb über ein Straßenentwässerungssystem, teils in angrenzende Grünflächen. Die Ver- und Entsorgung des neuen Quartiers – inklusive der Sportanlage – wird durch ein Schmutzwassersiel und eine Fernwärmetrasse gewährleistet. Eine Kampfmittelabfrage hat ergeben, dass in einem Teilbereich Bombenblindgängerverdacht besteht.

Kostenrahmen und Ausblick

Die kalkulierten Kosten für das Gesamtprojekt betragen rund 1,1 Millionen Euro brutto. Die Finanzierung der Umverlegung der Leitungen übernehmen die jeweiligen Leitungsträger. Verantwortlich für Planung und Durchführung ist das Fachamt Management des öffentlichen Raumes des Bezirksamts Wandsbek in Zusammenarbeit mit der Ingenieurpartnerschaft Diercks Schröder.

Der 1. FC Hellbrook darf sich auf eine moderne Anlage freuen – sofern alle Vorarbeiten planmäßig verlaufen, steht dem Anpfiff ab Mitte 2026 nichts mehr im Wege.

Weitere Informationen:
Projektvorlage im Bezirksamt Wandsbek

Drucksache 23/612 –