Ende des Jahres 2024 lebten 1.862.565 Menschen in der Hansestadt – ein Zuwachs von 10.969 Personen oder 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das hat das Statistikamt Nord in seiner aktuellen Mitteilung (Nr. 99/2025) bekannt gegeben.
Zuzug treibt Bevölkerungswachstum
Hauptgrund für das Wachstum ist der starke Zuzug nach Hamburg. 95.603 Menschen entschieden sich im Jahr 2024 für ein Leben in der Elbmetropole. Gleichzeitig verließen 83.138 Personen die Stadt. Damit ergibt sich ein positiver Wanderungssaldo von 12.465 Personen.
Geburtenrückgang dämpft Entwicklung leicht
Dem Wanderungsgewinn steht ein negativer natürlicher Bevölkerungssaldo gegenüber. Mit 17.553 Geburten und 18.591 Sterbefällen ergibt sich ein Minus von 1.038 Personen. Das bedeutet: Ohne den Zuzug wäre die Bevölkerung leicht geschrumpft.
Bevölkerungsstatistik auf Basis des Zensus 2022
Die veröffentlichten Zahlen basieren auf der amtlichen Fortschreibung des Bevölkerungsbestands unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Zensus 2022. Die Daten geben einen wichtigen Einblick in die demografische Entwicklung Hamburgs – und zeigen zugleich, wie stark die Stadt vom Zuzug profitiert.
Für die Stadtpolitik bedeutet das: Es braucht weiterhin vorausschauende Planung bei Wohnraum, Infrastruktur und sozialen Angeboten, um dem Wachstum gerecht zu werden.