Seit Jahren sorgt ein illegaler Müllsammler vor dem Wertstoffhof am Schwarzen Weg in Steilshoop für Ärger. Er spricht gezielt Kundinnen und Kunden an, um ihnen Elektrogeräte abzuluchsen – mit dem Ziel, diese außerhalb legaler Entsorgungswege weiterzuverkaufen. Viele dieser Altgeräte landen dann nicht auf dem Recyclinghof, sondern auf dubiosen Wegen in Ländern wie Afrika, wo sie unter fragwürdigen Bedingungen verwertet oder einfach auf Müllkippen abgeladen werden. Das ist nicht nur illegal, sondern auch eine Gefahr für Mensch und Umwelt.
Bereits mehrfach habe ich auf dieses Problem aufmerksam gemacht – mit Erfolg: Nachdem ich den Senat eingeschaltet hatte, wurde dem Händler das gegenüberliegende Lager gekündigt. Auch die Nutzung von Parkplätzen als Verkaufs- und Sammelstelle wurde unterbunden. Doch anstatt aufzugeben, stellt er sich nun einfach auf den Gehweg oder auf die Straße – was rechtlich unzulässig ist. Dennoch wird offenkundig zu selten kontrolliert, denn der Müllsammler ist weiterhin regelmäßig vor Ort.
Die Behörden haben mir nun zugesichert, dass sie erneut kontrollieren wollen. Ziel ist es, dem illegalen Treiben ein Ende zu setzen – im Interesse der Umwelt und eines fairen Umgangs mit allen, die sich an die Regeln halten.
Ich bleibe dran – denn Müllentsorgung muss umweltgerecht und rechtskonform erfolgen. Wir brauchen klare Regeln, faire Kontrollen und ein konsequentes Durchgreifen gegenüber denen, die sich nicht daran halten.