Am beliebten Appelhoffweiher wurde kürzlich der sogenannte „Health Walker“, ein öffentlich zugängliches Fitnessgerät, abgebaut. Laut Auskunft des Senats geschah dies „aus Gründen der Verkehrssicherheit“. Eine Maßnahme, die grundsätzlich nachvollziehbar ist – Sicherheit geht schließlich vor. Doch was viele Anwohnerinnen und Anwohner irritiert: Es ist kein Ersatz vorgesehen.
Auf Nachfrage hin antwortet der Senat knapp: „Das Spielgerät ist nicht mehr lieferbar.“ Eine Begründung, die in der Nachbarschaft auf Unverständnis stößt. „Das kann doch nicht das letzte Wort sein“, ärgert sich eine Anwohnerin. „Wenn dieses Gerät nicht mehr verfügbar ist, muss eben ein anderes Fitnessgerät angeschafft werden.“
Tatsächlich ist der Untergrund, auf dem der Health Walker stand, weiterhin intakt – befestigt, versiegelt und bereit für ein neues Gerät. „Da ist also alles vorbereitet“, sagt ein Anwohner, der regelmäßig am Weiher joggt. „Man will uns doch zur Bewegung motivieren – da ist so ein Gerät genau richtig. Einfach gar nichts mehr hinzustellen ist die falsche Botschaft.“
Die Forderung ist klar: Ein neues Fitnessgerät muss her. Ob Beinpresse, Stepper oder Klimmzugstange – die Möglichkeiten sind vielfältig. Nun liegt es am Bezirksamt, sich der Sache anzunehmen und für zeitgemäßen Ersatz zu sorgen.
Denn wer Bewegung fördern will, darf nicht einfach abbauen – ohne wieder aufzubauen.