Hamburg steht vor einer zunehmenden Parkplatzkrise. Der rot-grüne Senat hat in den letzten Jahren den Abbau von Parkmöglichkeiten massiv vorangetrieben – und das ohne Notwendigkeit. Über 4.100 Parkplätze wurden durch…
Ab 2025 erweitern die Hamburger Energielotsen ihr Serviceangebot mit dem Programm „Auf Kurs bleiben“, das Immobilienbesitzer:innen bei der energetischen Sanierung unterstützt. Das neue Angebot richtet sich an private und gewerbliche…
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) in Hamburg eröffnet jungen Menschen eine einzigartige Chance, sich aktiv für den Schutz von Natur und Umwelt einzusetzen. Mit einer breiten Auswahl an Einsatzstellen und…
Der Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV) auf öffentlichen Gebäuden in Hamburg kommt kaum voran. Laut aktuellen Zahlen aus der Drucksache 22/15520 sind auf den 10.748 städtischen Gebäuden lediglich 308 PV-Anlagen installiert.…
Die Durchgängigkeit von Fließgewässern ist essenziell für den Erhalt der Fischfauna, insbesondere wandernder Arten wie Meerforelle, Lachs und Neunauge. Hamburg hat in den letzten Jahren zahlreiche Fischtreppen errichtet, um den…
Das Füttern von Vögeln im Winter erfreut sich großer Beliebtheit. Auch wenn es keinen direkten Beitrag zum Schutz gefährdeter Arten leistet, wird es vom NABU unterstützt. Denn es bietet den…
Trotz Ankündigungen ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Hamburg seit 2019 um 16,7 Prozent gesunken. Während bei Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden, der Baumpflanzung und der Pflege von öffentlichem Grün…
Neuer Zwischenstand der Kommunalen Wärmeplanung vorgestellt: Analyse zeigt aus der Sicht des Senats, dass nahezu jedes Gebäude, für das sich nicht bereits eine Versorgung über ein Wärmenetz abzeichnet, mit einer…
Anfang des Jahres zeigte sich in Hamburg eine bedenkliche Schwäche im Winterdienst: Viele Wege blieben aufgrund von Glatteis ungestreut, was zahlreiche Unfälle zur Folge hatte. Statt in zusätzliche Winterdienstmaßnahmen zu…
In Hamburg sind intelligente Messsysteme (iMSys) auf dem Vormarsch. Diese Technologie ermöglicht es Haushalten und Unternehmen, am modernen Strommarkt teilzunehmen, Energiekosten zu optimieren und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.…