Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) hat den neuen Wettbewerb „Abpflastern“ ins Leben gerufen. Bürger können entsiegelte Flächen über die neue Beteiligungsplattform beteilige.me hochladen. Grundstückseigentümer werden aufgefordert, nicht mehr benötigte versiegelte Flächen aufzubrechen und möglichst naturnah zu begrünen – für mehr Artenvielfalt und einen besseren Wasserhaushalt in der Stadt.
Versiegelte Flächen verstärken insbesondere in dicht bebauten Innenstädten die negativen Folgen der Klimakrise. Asphalt und Beton speichern Hitze und fördern Überschwemmungen bei Starkregen. Entsiegelung hingegen ermöglicht die Versickerung von Niederschlag, reduziert den Wärmeinseleffekt und trägt erheblich zur Verbesserung der städtischen Lebensqualität bei.
Um diese positiven Effekte zu fördern, ruft die BUKEA alle Grundstückseigentümer auf, ihre Flächen zu entsiegeln und damit aktiv zur Klimaanpassung Hamburgs beizutragen. Auf der Plattform beteilige.me können Privatpersonen und Unternehmen ihre Projekte einreichen – auch entsiegelte Flächen im öffentlichen Raum sind willkommen. Grundlage bildet das digitale Partizipationssystem DIPAS.
Für finanzielle Unterstützung steht das RISA-Förderprogramm Entsiegelung der IFB Hamburg bereit. Weitere Informationen sind unter www.ifbhh.de/foerderprogramm/risa-foerderung-entsiegelung abrufbar.
Der Wettbewerb läuft bis zum 31. Oktober 2025 und soll künftig jährlich stattfinden. Preise werden in drei Kategorien vergeben:
-
Goldener Spaten: Für den Bezirk mit der größten entsiegelten Fläche,
-
Goldene Gießkanne: Für den Stadtteil mit der größten entsiegelten Fläche,
-
Goldene Harke: Für Privatpersonen oder Unternehmen, die die größte Fläche entsiegelt haben.
Initiiert wurde beteilige.me vom City Science Lab der HafenCity Universität (HCU) in Zusammenarbeit mit dem Verein Code4HH und der Initiative Lokalkraft. Das Projekt ist Teil des Smart City Modellprojekts Connected Urban Twins (CUT), gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Unterstützt wird der Wettbewerb von zahlreichen Partnern aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Mit „Abpflastern“ wird die aktive Mitgestaltung einer klimaangepassten Stadt einfach, digital und für alle zugänglich.