Skip to content Skip to footer

Fahrradwrack an der Gründgensstraße West – Was kann man tun?

Seit über einem Jahr steht an der Bushaltestelle Gründgensstraße West ein herrenloses Fahrrad – fest angeschlossen, mit platten Reifen, verrosteter Kette und beschädigtem Sattel. Es zieht täglich die Blicke von Passanten und Anwohnern auf sich.

Ein aufmerksamer Bürger machte nun auf diesen offensichtlichen „Fahrradleichen“-Fall aufmerksam. Der Zustand des Fahrrads deutet darauf hin, dass es nicht mehr genutzt wird und möglicherweise als Abfall einzustufen ist. In dicht besiedelten Stadtteilen wie diesem führt ein solches Fahrradwrack jedoch zu einem ganz praktischen Problem: Es blockiert wertvolle Abstellfläche für andere Radfahrende. Gerade an Haltestellen oder zentralen Plätzen ist der Platz oft knapp – ein dauerhaft abgestelltes, nicht mehr nutzbares Fahrrad ist hier mehr als nur ein ästhetisches Ärgernis.

Was tun bei verlassenen Fahrrädern?

In Hamburg gibt es konkrete Möglichkeiten, verlassene oder schrottreife Fahrräder zu melden. Bürgerinnen und Bürger können entsprechende Hinweise über folgende Wege an die Stadtreinigung Hamburg (SRH) weitergeben:

  • Über die SRH-App (kostenfrei für Android und iOS verfügbar)

  • Telefonisch

  • Schriftlich an die Stadtreinigung Hamburg

Nach der Meldung prüft das zuständige Bezirksamt, ob es sich bei dem abgestellten Rad um Abfall im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) handelt. Ist dies der Fall, bringt das Amt einen Hinweiszettel am Fahrrad an. Die Eigentümer haben dann 14 Tage Zeit, das Fahrrad zu entfernen. Nach Ablauf dieser Frist wird von einem „Entledigungswillen“ ausgegangen – das bedeutet: Das Fahrrad darf entfernt werden. Dies übernimmt die SRH im Auftrag des Bezirksamts.

Was passiert mit den entfernten Fahrrädern?

Die Mehrheit der aufgearbeiteten Fahrräder wird über das städtische Gebrauchtwarenhaus „Stilbruch“ verkauft. Damit bietet sich auch eine nachhaltige Lösung: ausgediente Räder werden instandgesetzt und finden neue Besitzer zu einem erschwinglichen Preis. In Ausnahmefällen werden Fahrräder auch an gemeinnützige Organisationen gespendet.

Das Beispiel an der Gründgensstraße West zeigt, wie wichtig aufmerksame Anwohnerinnen und Anwohner für ein funktionierendes Stadtbild sind. Wer ähnliche Beobachtungen macht, kann durch eine einfache Meldung zur Verbesserung der öffentlichen Ordnung und der Lebensqualität in der Stadt beitragen.