"Der Hamburger Klimaplan gibt zur Zielerreichung im Bereich der Wohngebäude als ersten großen Schritt eine umsetzungsorientierte Machbarkeitsstudie vor. Die Ergebnisse liegen jetzt vor, die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW)…
15.389 – das ist die Zahl der Bäume auf Privatgrund, die seit 2015 mindestens verloren gingen. Dabei sind illegale Fällungen oder Fällgenehmigungen, die mehrere Bäume umfassen, nicht einmal berücksichtigt. Neben…
Derzeit stehen die Haushaltsberatungen an. Dabei sind insbesondere die Oppositionsparteien gefragt Mängel aufzudecken. Wir konnten im Bereich Umwelt folgende strukturellen Unterfinanzierungen aufdecken:
die Mittel für den Erhalt der Grünanlagen,
…
"Die zweite Energiesparverordnung des Bundes tritt ab 1. Oktober in Kraft und gilt auch für Hamburg. Die „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV)“ ist für zwei…
Der hohe Trinkwasserkonsum ist insbesondere in Trockenperioden, die klimawandelbedingt häufiger auftreten werden, in Hamburg ein Problem. Umweltsenator Kerstan sieht sich immer wieder gezwungen, die Bevölkerung zu einem verantwortungsvollen Konsum aufzurufen…
Die Stadtreinigung Hamburg hat einen Antrag auf Genehmigung von sechs Depotcontainerstandplätzen an den Standorten
Herthastraße 12, Bramfelder Wochenmarkt vor Ampliphone;
Heukoppel gegenüber Hausnummer 33;
Fabriciusstraße gegenüber Hausnummer 294…
Mit Drucksache 22/8645 teilt der Senat mit, dass in Hamburg 88,58 Mio., in Schleswig-Holstein 27,11 Mio. und in Niedersachsen 16,11 Mio. Kubikmeter Wasser pro Jahr bis 2035 gefördert werden können.…
"Balkon-Solaranlagen können als stromerzeugende Anlagen zur Energiewende beitragen. Sie bieten eine Möglichkeit, eigenständig Strom zu erzeugen und lokal zu verbrauchen. Balkon-Solaranlagen sind im Gegensatz zu fest-installierten PV-Anlagen - z.B. auf…
15.389. Das ist die Zahl der Bäume auf Privatgrund, die seit 2015 mindestens verloren gingen. Dabei sind illegale Fällungen oder Fällgenehmigungen, die mehrere Bäume umfassen, nicht einmal berücksichtigt. Neben dem…
Seit 2015 wurden in Hamburg unter rot-grün unglaubliche 94 ha Grünflächen in Baugrund umgewandelt (22-9123). Allein in Wandsbek 39,18ha. Das entspricht etwa 127 Fußballfelder. Weitere 192,05 ha sind noch geplant. …