Die Volkshochschule in Farmsen-Berne erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, was nicht zuletzt auch an der optimalen Lage an der U-Bahn-Station Farmsen-Berne liegen wird. Auf meine Anfrage 22/7922 teilt…
Mit Drucksache 22/7831 teilt der Senat mit:
“Im Dezember 2021 waren ca. 307.000 Benutzungseinheiten mit einem Ablehnungsgrund hinterlegt. Die Anzahl lag im Dezember 2018 bei rund 341.000 Benutzungseinheiten. Eine Befreiung von…
Hinter dem Försterhaus steht ein alter Bunker, welcher mutmaßlich mit Sand und Abfällen gefüllt ist. Die Geschichtswerkstatt Bramfeld plant den Bunker zu öffnen, freizuräumen und dann möglichst für die Öffentlichkeit…
Mehrfach habe ich darauf hingewiesen, dass auf dem Parkplatz Fritz-Flinte-Ring unrechtmäßig abgestellte Schrottautos mit abgelaufenen/fehlenden Nummernschildern oder abgelaufenen beziehungsweise nicht mehr vorhandenen HU-Siegeln stehen. Zudem wird hier regelmäßig illegal Müll…
Veranstalter stimmen derzeit einen Weihnachtsmarkt auf dem Bramfelder Marktplatz ab. Hoffentlich kann dieser in diesem Jahr wieder wie gewohnt stattfinden und fällt nicht erneut wegen Corona aus.
Das Bezirksamt Wandsbek hat…
In Hamburg sind ca. 2.355 ha (3,1 % der Gesamtfläche Hamburgs) von Moorböden bedeckt. Die Moorböden sind auf der Geest vor allem entlang von Fluss- und Bachläufen, in größeren Senken…
Wir alle kennen es. In Bereichen städtischer Bebauung sorgen deren Strukturen und die damit verbundene Bodenversiegelung dafür, dass der Hitzeeffekt im Zuge des Klimawandels zunimmt. Die Gebäude und die Straßenbeläge…
Derzeit verfügen 162 Grundschulen, 68 weiterführende Schulen, 13 Grundschulabteilungen der Stadtteilschulen, vier Regionale Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) und drei spezielle Sonderschulen über mindestens einen leitungsgebundenen Trinkwasserspender. 51 Hamburger Schulen weisen…
Überall in Hamburg sind sie zu finden, die sogenannten Stolpersteine. Sie erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor deren früheren Wohnorten. Initiiert wurde das Projekt durch den Kölner Künstler…
Grünbedachungen erschließen bisher ungenutzte sowie neue Freiräume, erhöhen die Biodiversität in der Stadt, fördern die positive Wirkung des Stadtklimas, bieten Rückhaltung und Verdunstung für 50–90 % der anfallenden Niederschläge und…